pbg schule

>Schallschutz 4G 2017

DEFINITION SCHALLSCHUTZ
Schallschutz bezeichnet Maßnahmen, die eine Schallübertragung von einer Schallquelle zu einem Empfänger mindern. Durch geeignete Maßnahmen (z. B. elastische Flächen, Masse, Trennung von Bauteilen) soll in erster Linie die Übertragung von Schall vermieden oder gemindert werden.
Der Begriff Lärmschutz ist nicht gleichbedeutend mit dem Begriff Schallschutz. Schall ist eine messbare Größe. Erst durch nicht messbare individuelle oder sozio-kulturelle Aspekte wird Schall zu störendem Schall, zu Lärm. (wikipedia)

AUFGABE
Entwickle ein 3-D Muster für eine Schallschutzwandfläche. Definiere dabei den fiktiven Ort, resp. die konkrete Funktion der Schallschutzwand. Nimm im Design Bezug auf diesen Ort.

Bedingungen und Vorgehen
>Arbeite im 2-er Team.
>Mach zuerst Recherchen über Schallschutz.
>Nutze deine Erkenntnisse aus dem ORIGAMI-Unterrichtsblock.
>Entwickle zeichnerisch eine Idee, einen Ansatz für euren definierten Schallschutz.
>Baue einen Prototypen deines Kleinstelementes.
>Reflektiere und Korrigiere die Form.
>Setze die Formen auf der Fläche 80x65 als Wandelement um.
>Wende das Farbkonzept an.

Beurteilungskriterien
a) Qualität der Idee, Intensität der Suche, Entwicklungsarbeit, Schwierigkeitsgrad der Umsetzung
b) Qualität der Formwiederholungen, Tiefenwirkung, Ornamentwirkung, Schallwirkungspotential
c) Farbkonzept, Wirkung Hell-Dunkel
d) Handwerkliche Umsetzung, Sorgfalt Montage

Teil1: Entwicklung und Prototyp
Teil2: Umsetzung Schallwandfläche

.Unterrichtsbeispiele 2018 4G

INPUT Schallschutzwand: gerasterte Musterwand

(Quelle: Bilder aus dem Netz)