> Kadettenmusik kanti-chor Chur. Konzerttournee 2012
Unterrichtsmaterial für die Gestaltung von Grafikprodukten: Flyer A6, Plakat A4/F4, Programmheft, Bilette.
Entwürfe 5SPF. Umgesetztes Plakat von Anna Moser 5Gl.
> Jacob de Haan - Missa Katharina: (35 Min.)
Die Missa Katharina ist im Jahr 2007 aus einem weltweiten Kompositionswettbewerb als preisgekrönte Messkomposition hervorgegangen und wurde in kürzester Zeit über 100 mal im In- und Ausland aufgeführt.
Die Besonderheiten der Messkomposition sind die außergewöhnliche Besetzung, ihr eingängiger Stil und die ökumenische Konzeption. Es gibt nur ganz wenige Messen für Chor und Sinfonisches Blasorchester. So bietet diese Komposition neue Chancen der Kooperation zwischen Chören und Blasmusikvereinen – die Musik kommt zu den Menschen. Dem preisgekrönten Komponisten ist es mit seinem Werk gelungen, Elemente der klassischen Musik und der Popularmusik homogen zu verbinden. So ist das Werk für die Ausführenden und die Hörer relativ einfach und eingängig, ohne banal zu sein. Bereits die Uraufführung in der Basilika von Ottobeuren hat großen Eindruck und Zuspruch bei den zahlreichen Zuhörern hinterlassen. Und schließlich ist die Messe zugleich für die katholische wie für die evangelische Liturgie bestimmt und lässt sich darum gut in die sonntäglichen Gottesdienste integrieren.
(Quelle http://www.karlshoehe.de/946/)
> Queen: Bohemian Rhapsody: (8 Min.)
Bohemian Rhapsody ist ein Stück, das von Freddie Mercury geschrieben und von der Rockband Queen für ihr 1975 erschienenes Album "A Night at the Opera" aufgenommen wurde. Musikwissenschaftler Hartmut Fladt nennt das Stück: „Das Ganze ist eine Liebeserklärung an die Oper des späten 19. Jahrhunderts, die aber eben mit Mitteln des 20. Jahrhunderts raffiniert inszeniert wird. Das Lied ist ein sehr intelligentes Stück postmoderner Pop-Kultur.“
Der Titel ließe sich als „Böhmische Rhapsodie“ übersetzen, wobei der Text eher die freiere Übersetzungsvariante „Rhapsodie eines Bohemiens“ impliziert. Es besitzt die für ein Popmusik-Stück ungewöhnliche musikalische Struktur einer Rhapsodie: Eine Aneinanderreihung von Abschnitten, die stilistisch sehr unterschiedlich sind, von einem A-cappella-Intro über Opern-Anteile bis hin zu einem Hard-Rock-Abschnitt. Einen Refrain gibt es nicht.
Klassische Rhapsodien (z. B. die „Alt-Rhapsodie“ von Johannes Brahms) weisen das charakteristische dreiteilige Formschema ‚langsam – schnell – langsam‘ auf, das von Freddie Mercury wohl bewusst aufgegriffen wurde.
Das Intro mit dem Text „Mama, just killed a man, put a gun against his head, pulled my trigger, now he's dead“ wird als Bezug zur Oper Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni interpretiert, wo ein Sänger sich in einer Arie ebenfalls an seine Mama wendet, nachdem er eine Gewalttat begangen hat. Hartmut Fladt dazu: „Typisch für Mercury ist, wie er bei einem ernsten Thema stets eine ironische Distanz wahrt. Eigentlich geht es ja um große Helden, aber wenn's ans Sterben geht, dann rufen sie ‚Mama!‘.“ Als weitere Einflüsse auf Mercury und das Stück nennt Fladt die Melodia lunga der Barock-Oper, den Verfremdungseffekt von Bertolt Brecht und Schnitttechniken der Beatles wie in Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band.
Trotz seines ungewöhnlichen Stils wurde Bohemian Rhapsody als Single veröffentlicht und war ein großer kommerzieller Erfolg. Das Lied wurde seit seinem Erscheinen bei jedem Konzert von Queen gespielt, wobei der vierte Teil des Songs aufgrund des komplizierten mehrstimmigen Gesangs vom Tonband eingespielt wurde und die Band dabei ca. eine Minute aussetzte.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bohemian_Rhapsody)
> LMFAO - Party Rock Anthem ft. Lauren Bennett, GoonRock: (3 Min.)
Party Rock Anthem ist die offizielle erste Singleauskopplung des Albums Sorry For Party Rocking des US-amerikanischen Electro-Hop-Duos LMFAO.
Es wurde in Deutschland am 25. Januar 2011 veröffentlicht und entstand als Zusammenarbeit LMFAOs mit der Sängerin Lauren Bennett und GoonRock. Der Text wurde vom Duo selbst geschrieben, ebenfalls beteiligt an der Lyrik waren Lukasz Gottwald, Jamahl Listenbee und Peter Schroeder. Die Musik wurde von dem Bandmitglied RedFoo zusammen mit GoonRock komponiert.
Das Musikvideo zu Party Rock Anthem stand unter der choreographischen Leitung von Quest Crew. Die Handlung zeigt starke Ähnlichkeit zum Film 28 Days Later und wird deshalb oft als Anspielung auf diesen Film bzw. als Parodie dieses Films aufgefasst. Im Vorspann erklärt eine rote Schrift, dass die beiden Bandmitglieder RedFoo und Sky Blu am 1. März infolge von zu viel Party (im Original: ...after excessive party rocking; zu deutsch nach exzessivem Party-Rocken) ins Koma fielen. Weiters erfährt man, dass ihre Single Party Rock Anthem am nächsten Tag, dem 2. März, erscheint. Der darauf folgende Bildtitel zeigt die Schrift "28 Days Later".
Nach dem Vorspann zeigt das Video ein verlassenes Krankenhaus, in welchem RedFoo und Sky Blu aus ihrem 28-tägigen Koma erwachen. Außerhalb des Krankenhauses finden sie eine verlassene Straße vor. Kurz darauf tanzt ein unbekannter Mann zu Party Rock Anthem die Straße entlang, zeigt aber trotz einer ausdrücklichen Geste von RedFoo (im Original: Ey, man! What the hell went on with the people, man?!) keinerlei Beachtung für die zwei. Überraschenderweise packt sie ein zweiter Mann von hinten an den Schultern und zerrt sie hinter eines der vielen Autowracks, die die gesamte Straße füllen. Der dunkelhäutige Mann macht ihnen klar, dass die ganze Welt nur mehr Party macht bzw. laut seiner Aussage den ganzen Tag "shuffelt". Als plötzlich der Anfang von Party Rock Anthem ertönt, bittet er die beiden, Ohrenstöpsel zu benutzen, um nicht von der Welle lebenslustiger Partyfreaks mitgeschwemmt zu werden. Die vorerst menschenleere Straße füllt sich allmählich und ein Mann verkündet lauthals die Worte "Party Rock". Ein Mann im Kapuzenpullover will vor der tanzenden Masse flüchten, wird aber von den Menschen eingekreist und wie im Film "infiziert", wobei seine Kleidung von einer Sekunde zur nächsten zu einem T-Shirt mit der Aufschrift "Hi, Mom!" wechselt. Auch RedFoo und Sky Blu werden vom "Tanzwahnsinn" angesteckt und fangen zu tanzen an, während der Mann mit den Ohrenstöpseln flüchtet und aus dem Bild verschwindet.
Das restliche Video zeigt LMFAO und speziell ausgesuchte Tänzer bei der Durchführung einer komplexen Choreografie. In der Mitte des Liedes wird das Video für zwei Sekunden unterbrochen, danach setzen RedFoo und Sky Blu mit den Worten "Everyday I'm shufflin'" das Lied fort. Am Ende des Videos wird das Duo in einer dunklen Gasse zusammen mit GoonRock und Lauren Bennett gezeigt, deren Part im Lied sogleich folgt. GoonRock singt nur beim Refrain mit, wobei hier seine Stimme nicht einzeln herauszuhören ist. Das Video endet mit einem Abspann, der hinter einem skizzenhaft dargestellten "shufflenden" Mann die Schrift "Everyday I'm shufflin'" in Großbuchstaben und ohne Worttrennung oder Interpunktion zeigt. Nahezu alle Tänzer oder im Video vorkommenden Personen tragen eigens für das Video kreierte Kleidung, zu welcher vor allem T-Shirts mit den Aufschriften "Party Rock Anthem", "GoonRock" und "Everyday I'm shufflin'" gehören.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Party_Rock_Anthem)
> Plakatgestaltung: Collagegestalter: Anregungen: .pdf