> Klonbilder.
Nach dem geklonten Schaf scheint die Idee des geklonten Menschen in die Nähe technologischer Realisierbarkeit gerückt, das jedenfalls will uns eine öffentliche Diskussion glauben machen. Neben der für viele Zeitgenossen aktuell furchterregenden Seite hat die Vorstellung vom Doppelgänger oder Klon erstens eine längere Tradition und zweitens auch eine spaßige Seite.
Welche Situationen der Begegnung mit sich selbst sind gedanklich spannend und bildhaft reizvoll?
Aufgabenstellung
Aufnahmen
Zuerst muss eine Situationen der Selbstbegegnung entworfen werden, um dann einen Situationsplan/einen skizzenhaften Aufnahmeplan zu fertigen, in dem die Situation (Ort, Handlung) sowie die Haltungen der Person (Gestik und Mimik) festgelegt sind. Die Aufnahmen werden mit der Digitalkamera gemacht, die zur Wahrung der Einheit von Raum und Zeit fest auf einem Stativ montiert wird. Mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware (hier Photoshop) werden die Aufnahmen am MAC montiert und gegebenenfalls retuschiert.
Beurteilungskriterien
> Bildidee (Originalität, Eigenständigkeit, ev. Interpretation)
> Gestaltung (Komposition, Räumlichkeit, Tiefe, Schärfe, Farbigkeit)
> Technik (Aufnahmequalität, Photoshop, Schlussprodukt)
Gedanken/Fragen zu möglichen Umsetzungen
> Innen- oder Aussenraum?
> Inhaltliche Idee?
> Selbstporträts oder Schauspieler? Interaktion?t
> Reinszenierung einer bekannten Fotografie?
> Bei Selbstporträts immer Selbstauslöser oder Hilfestellung.
> Immer Stativ.
> Eher Weitwinkelaufnahmen.
> Schärfe ev. manuell bestimmen. Immer auf die Person ausrichten.
Links Beispiele im Netz
http://www.lpg.musin.de/kusem/konz/su11/klonset.htm
http://www.wib.be.schule.de/kubim/kla-clon/index.htm