pbg schule

VENUS UND MARS

> Geschichte
In der griechischen Mythologie war Venus mit dem hinkenden und hässlichsten der olympischen Götter, Hephaistos – römisch Vulcanus – verheiratet. Homer erzählt in seiner Odyssee, wie Venus in einer Liebesnacht mit Mars von ihrem Ehegatten in flagranti überrascht wird. Der kunstfertige Hephaistos wirft über das ehebrecherische Paar ein unsichtbares, aber höchst wirksames Netz, woraufhin die Götter im Olymp in das sprichwörtliche homerische Gelächter ausbrechen.

Sandro Boticelli:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7d/Venus_and_Mars.jpg

Piero di Cosimo:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/67/Piero_di_Cosimo_058.jpg

Tintoretto:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/Jacopo_Tintoretto_-_Venus%2C_Mars%2C_and_Vulcan_-_WGA22664.jpg

.Sandro Boticelli

Venus und Mars, 1483
69 × 173,5 cm
Tempera auf Holz
National Gallery, London.

Dem in der Bildkomposition ähnlichen Londoner Bild Venus und Mars von Botticelli, entstanden um 1483, ebenfalls ein Spalliera- oder Cassonebild, das Piero als Vorbild gedient hat, fehlt diese Anspielung auf Homers allgemein bekannte Erzählung vollständig

.Piero di Cosimo

Venus, Mars und Amor, circa 1486-1510
Öl auf Holz
72 × 182 cm
Gemäldegalerie Berlin

Dargestellt sind Venus, die Göttin der Liebe, Amor, der in Göttern und Menschen die Liebe entzündet, und ihnen gegenüber der schlafende Kriegsgott Mars.

.Jacopo Tintoretto

Vulkan überrascht Venus und Mars um 1555
Öl auf Leinwand
135 x 198 cm
Alte Pinakothek, München

Der in Homers Odyssee und Ovids Metamorphosen überlieferte Ehebruch der Venus wird hier - nicht ohne Humor - wiedergegeben: Der misstrauische Vulkan inspiziert das Bett seiner Frau, wärend der Kriegsgott sich in voller Rüstung unter dem Tisch verkrochen hat und vergeblich versucht, den kläffenden Haushund zu beruhigen.