> Ölmalerei 2013/14. 6EF.
Wolken sind nicht nur von ausschlaggebender Bedeutung für Klima und Existenz der Menschheit, sie sind durch ihre vielfältigen Formen und faszinierenden optischen Farbeffekte auch von hohem ästhetischen Reiz. Sie mutieren ebenso rasch zu poetischen Metaphern wie sie zu Zeichen von Gefahr und Menetekel werden.
Für Tobias G. Natter, der gemeinsam mit Franz Smola die Ausstellung kuratiert, sind Wolken »faszinierende Phänomene zwischen Erde und der Unendlichkeit.«
Wolken sind merkwürdige, schwer fassbare Gebilde aus Wasser, Luft und Licht und lösen beim Betrachter unterschiedliche Empfindungen und Botschaften aus. Wolken im sonnigen Himmel sind ein häufiges Requisit der Naturidylle. Ein von dunklen Regen- oder Gewitterwolken durchzogener Himmel wirkt bedrohlich, ein in rotes Abendlicht getauchtes Wolkenband erzeugt melancholische Empfindungen. Dunkle Wolkenmassen verkünden Unheil hervorgerufen durch Naturkatastrophen oder auch als Folge von durch Menschenhand verursachten technischen Einwirkungen, von rauchenden Abgasen bis zu atomaren Explosionen. (Quelle: http://www.leopoldmuseum.org/de/ausstellungen/49/wolken)
"Die Entdeckung des Himmels"
Informative Weblinks zur Aufgabe:
>> Wolkenbilder in der Kunst
>> Physik/Chemie der Wolken
>> wikipedia Wolke
>> Welt des Flüchtigen
> Aufgabe
Schon immer nutzten Maler die Ausdruckskraft von Wolkenbildern. Zuerst eher symbolisch, z.B. als Zeichen göttlicher Vollkommenheit oder phatetischer-mythologischer Barockästhetik, später mit naturalistischen bis wissenschaftlichen Beweggründen oder als Verstärkung von romantischen Inhalten. Die Faszination der Schönheit von Licht und Himmel liess auch die Freilichtmaler und später die Impressionisten nicht los. Bis heute zeugen Malereien bis in die Abstraktion, zahlreiche Fotografien oder sogar dreidimensionale Objekte von diesen Elementen.
Nun sollst du dein ganz persönliches Wolkenbild malen. Der Text von Novalis soll dich dazu inspirieren:
Es ist gewiss etwas Geheimnisvolles in den Wolken (...) und eine gewisse Bewölkung hat oft einen ganz wunderbaren Einfluss auf uns. Sie ziehn und wollen uns mit ihren kühlen Schatten auf und davon nehmen und wenn ihre Bildung lieblich und bunt, wie ein ausgehauchter Wunsch unsres Innern ist, so ist auch ihre Klarheit, das herrliche Licht, was dann auf Erden herrscht, wie die Vorbedeutung einer unbekannten, unsäglichen Herrlichkeit.
Novalis, Heinrich von Ofterdingen
Vorgehen
1 Motivsuche - 2 Formatbestimmung - 3 Kompositionsentwürfe mit kleinformatige Skizzen -
4 Vorlagenmaterial - 5 Bestimmung Farbigkeit - 6 Umsetzung Ölmalerei
Technik: Malerei mit Ölfarben; Format: frei
Abgabe: alle Abbildungen, Skizzen, Malentwürfe werden mit der Malerei abgegeben.
Am Schluss wird ein Arbeitsbericht A4 (Inhaltsangaben folgen) verfasst.
Beurteilungskriterien:
Inhalt
- Ist die Wolkenthematik umgesetzt?
- Spürt man eine persönliche Bildsprache?
Gestaltung
- Ist das Bild spannend aufgebaut?
- Wie ist die Gesamtwirkung der Malerei?
- Wie harmonieren die gewählten Farbtonwerte zusammen?
Handwerk/Weg
- Wie gut ist die Malerei handwerklich umgesetzt?
- Unterstützt der gewählte Farbauftrag die malerische Idee/inhaltliche Aussage?
- Wie intensiv und eigenständig war die Suche?