pbg schule

.Illustrierte Kurzaufgabenstellung 6SPF, 2015-16

In der Aufgabenstellung die Figurgrösse unbedingt einschränken.

.Wachsmodell "Barocktolle mit Vogel"

Kontrollieren, ob die Figur in die Küvette passt.

.übereinander zusammenmontierte Wachsbüsten incl. Luftkanäle und Verbindungskanäle

Genügend Luftpfeifen anbringen.

.den Eingusstrichter zuerst gut auf eine Holzbrettunterlage befestigen, dann den Wachsmodellbaum in die Höhe wachsen lassen, maximale Küvettenhöhe beachten (mind.2 cm Abstand zur Gipsgussoberfläche)

.Gussküvette aus Blech, besser sind die Zylinder-Eisenküvetten

.Spezialgips eingiessen bis an den oberen Rand

.Metallgussküvetten eng im Brennofen gesetzt, auf Hölzchen, schwere Formen vorne, darunter ein metallisches Wachsauffangbecken (Ofenblech)

.Brennofentemperatur für 3 Stunden auf 120-150°, max. 180° einstellen, um den Wachs auszuschmelzen

.Wachausschmelzen (40-110 Grad) kann Nebeldämpfe produzieren, wenn es zu heiss ist: Brennofenabzug incl. Spezialabzug einstellen

.Saugarm zur Decke strecken

.ausgeschmolzenes Wachs im Ofenblech

Beachte: Das Ofenblech sollte den gesamten Wachs auffangen können!

.Wachs in Alu- oder weiche verformbare Plastikbehäter zum Erkalten ausgiessen

.Blick in den Eingusskanal, Reste vom ausgeschmolzenes Wachs

.Zylinder zurück in den Ofen zum Brennen des Spezialgipses

vereinfachter Brennzyklus Gipsnegativform:
Aufheizen bis 230 C
3 h auf 230 C
Aufheizen bis 730 C
4 h auf 730 C
Abkühlen auf Giesstemperatur 600 C

GT für Messing 450-650 C
GT Silber 400-450 C
GT Aluminium 200-300 C

.Graphittiegel bis an den oberen Rand mit Messing füllen: genügend Gussmetall in weiteren Tiegeln zum Schmelzen bringen

> genügend Platz lassen, um die Tiegel greifen zu können

.Ofen über 925° C bis max. 1250° C erhitzen, je nach Metall / Ofen

Schmelzpunkt Messing CNZnSi 925°C GT: 1100–1250 °C (angele.de)

Kupfer/Bronze: 1083°C GT: 1100-1200 °C
ZINN: 231 °C GT: 250–290 °C
ALUMINIUM: 660 °C GT: 680–750 °C

.hitzebeständige Schutzbekleidung: Giesserin, Brennofenentleerer, Türöffnerin

.eine Gipsnegativküvette wird aus dem Ofen geholt, Assistent öffnet und schliesst die Ofentür

.Graphittiegel mit Gussmetall wird aus dem Standofen geholt, Ofen wird von hinten geöffnet und sofort wieder geschlossen

.Tipp: den ganzen Giess-Ablauf vorher trocken einüben

.an der Oberfläche gebildete Schlacke sollte entfernt werden

.Füllen der Gusszylinder

.flüssige Metallreste in feuerfeste Kleinformen ausgiessen

.nach dem Erhärten des Metalles kann die Küvette in einem Metalleimer im Wasser sorgfältig und langsam abgekühlt werden

.Gipsreste müssen entsorgt werden

.Restabkühlung der Küvette

.noch recht heisses Gussobjekt löst sich aus der Gipsummantelung

.doppeltes Gussobjekt mit Gusskanal

.Gussobjekt "Elisabeth I" mit Gipsresten, mit Messing/Stahlbürsten reinigen

.Messingguss mit Eingusskanal und ausgegossenen Luftkanälen

.Erste Gussbearbeitungen an "Elisabeth I": Luft-und Eingusskanal mit Eisensäge wegschneiden

.Gussfehler: vorne in der Haarlocke

.Gussfehler: z.T. überhitzte Gussoberfläche

.Gussfehler: rechte Backe fehlt, wahrscheinlich wegen Lufteinschluss beim Giessen

.stark geschwärzter Messingguss

.Oberflächen schleifen, verpunzen, polieren, mattieren oder/und patinieren

.Patina: chemisch geschwärzte Oberfläche

.Elisabeth I mit Holzsockel

."Chamäleonfrau mit polierter Maske

.Barocklocke mit Adlerkopfflügler