pbg schule

>Tuschillustration ROTKÄPPCHEN 3G 2018

Rotkäppchen (auch: Rotkäppchen und der Wolf) ist eines der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm, das im 1812 erschienenen ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen enthalten ist. Rotkäppchen ist gleichzeitig die Titelgestalt dieses Märchens.

Im Laufe der Zeit hat sich die Geschichte in vielerlei Hinsicht gewandelt, sie wurde immer wieder neu erzählt und neu interpretiert und legte immer wieder neue moralische Aussagen nahe. Auch wurde der Text unzählige Male komplett geändert, ausgeweitet, benutzt, parodiert und als satirische Maske für ganz andere Mitteilungsabsichten verwendet. Es entstanden Fassungen, die die Hauptfigur aus dem Wald in eine neue Umgebung versetzten und eine grundsätzlich neue Handlung erfanden.

Geschichte
(...) „Ein kleines Mädchen, Rotkäppchen, dem seine Großmutter einst eine rote Kappe geschenkt hat, wird von der Mutter geschickt, der in einem Haus im Wald wohnenden, bettlägerig kranken Großmutter einen Korb mit Leckereien (Kuchen und Wein) zu bringen. Die Mutter warnt Rotkäppchen eindringlich, es solle nicht vom Weg abgehen. Im Wald lässt es sich auf ein Gespräch mit einem Wolf ein. Dieser horcht Rotkäppchen aus und macht es auf die schönen Blumen auf einer nahen Wiese aufmerksam, worauf Rotkäppchen beschließt, noch einen Blumenstrauß zu pflücken, der Warnung der Mutter zum Trotz. Der Wolf eilt geradewegs zur Großmutter und frisst sie. Er legt sich in deren Nachthemd in ihr Bett und wartet auf Rotkäppchen. Bald darauf erreicht Rotkäppchen das Haus, tritt ein, und begibt sich in (bei Perrault) bzw. an (bei den Brüdern Grimm) Großmutters Bett. Dort wundert sich Rotkäppchen über die Gestalt ihrer Großmutter, erkennt aber nicht den Wolf, bevor es ebenfalls gefressen wird.

Großmutter und Rotkäppchen werden aber von einem Jäger aus dem Bauch des Wolfes befreit. Bei Perrault erschießt der Jäger den Wolf schließlich, bei den Brüdern Grimm füllt der Jäger dem Wolf stattdessen Steine in den Bauch. Wegen des Gewichts der Steine kann der Wolf nicht fliehen und stirbt. In einer italienischen Version, Die falsche Großmutter, befreit sich Rotkäppchen durch ihre eigene Schlauheit und flieht. Der Wolf stirbt anschließend. (...)“

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Rotkäppchen

Aufgabe 1: Tuschillustration für ein MODERNES ROTKÄPPCHEN (Genre Grusel)
> Suche einen Moment in der Geschichte, der dir für das Genre Gruselgeschichten geeignet erscheint. Die gewählte Szene soll als Illustration (v. lat. illustrare „erleuchten, erklären, preisen“; bedeutet „das einem Text erläuternd beigegebene Bild) in einem Heft zum Text abgebildet werden.
> Unterstreiche im Text auf der abgegebene Kopie die ausgesuchte Szene.
> Mach ins Skizzenbuch einen/mehrere Entwuerf/e für die spätere Umsetzung dieser Szene.
> Beachte für die Umsetzung, dass der Einsatz von Texturen ein zentrales gestalterisches Mittel sein muss.
> Setze den Entwurf als Tuschzeichnung im vorgegebenen Format um.
> Reflektiere dein Tun jeweils mit deinem Nachbarn, Beachte dabei immer die Kriterien!

Bedingungen
>>ZEITUMFANG: 4 Lektionen plus HA
>>MATERIAL: Tuschfarben ROT und SCHWARZ, Papier
>>GESTALTERISCHES LERNZIEL: Erarbeitung/Suche von geeigneten Texturen, als weiterer Schritt in die Drucktechnik (schwarze und weisse Flächen, Positiv-Negativ-Raum)
>>BEURTEILUNGSKRITERIEN: Die Kriterien werden von den SchülerInnen entwickelt.

Lernziele
Selbstorganisiertes und selbstreflektierendes Tun zu einer eng gestellten Aufgabe, Fokusierte und effektive Themeneinschränkung, Wahl einer geeigneten Szene und passende Bildstrategie, Wahl einer passenden Komposition, Erarbeitung von geeigneten Texturen, Bildmotivumsetzungen, Selbstreflexion mit Hilfe des Nachbarn

Video1 : LADYKRACHER
Video2 : TRAILER Red Riding Hood
Video3 : SEKTKELLEREI

.Illustrationsbeispiele aus dem Netz